Gesellschaftsrecht Handbuch zur Geschäftsführerhaftung

Grundlagen der Haftungsfälle und Klagen gegen GmbH-Geschäftsführer

Wer die Wirtschaftspresse aufmerksam verfolgt wird feststellen, dass nicht nur gegenüber Vorständen und Aufsichtsräten börsenbekannter Aktiengesellschaften die Anzahl von gerichtlichen Haftungsprozessen sowie die Höhen der dort geltend gemachter Schäden zunehmen, sondern auch die streitigen Haftungsverfahren gegenüber Geschäftsführern von Kapitalgesellschaften in der Rechtsform der GmbH oder der Unternehmergesellschaft.

In diesem Verfahren werden die Geschäftsführer persönlich in Anspruch genommen. D. h. sie müssen im Zweifel, sofern kein Drittschutz besteht, mit ihrem Privatvermögen bei einer Verurteilung einstehen. Derartige Situationen führen nicht selten zur Privatinsolvenz und zum Verlust von lange und hart erarbeiteten Familienvermögen.

So hat das Thema Haftung für den Geschäftsführer hohe praktische Relevanz. Der Geschäftsführer muss sich den damit verbundenen Herausforderungen neben der ohnehin schon anspruchsvollen unternehmerischen Handlungspflicht stellen.

Die Haftungsverantwortlichkeiten beginnen dabei grundsätzlich bei der Bestellung zum Geschäftsführer, können jedoch auch bereits dann von Relevanz sein, wenn eine Person als sogenannter faktischer Geschäftsführer handelt. Und sie enden auch nicht dadurch, dass die Geschäftsführung auf mehrere Personen oder mehrere Einheiten, beispielsweise in Unternehmensgruppen, aufgeteilt werden. Nach den Grundsätzen der Gesamtverantwortung der Geschäftsführung können auch Managementfehler in fremden Ressorts dazu führen, dass eine Eigenhaftung des Geschäftsführers für Nachlässigkeiten von Mitgeschäftsführern entsteht. Schließlich endet die Verantwortlichkeit auch nicht zwingend mit der, fast jederzeit möglichen, Amtsniederlegung, wenn der Rechtsschein der Fortführung der Geschäftsführung aufrechterhalten bleibt.

Grundlagen der Geschäftsführerhaftung im Überblick

Das Manual zur Geschäftsführerhaftung unterteilt sich in die folgenden Bereiche. Die Kapitel zur Geschäftsführerhaftung können Sie von hier aus einzeln anwählen.

Verletzung der allgemeinen Sorgfaltspflicht

Zahlungen an Gesellschafter

Zahlungen an Gesellschafter im Falle der Insolvenzreife

Haftung für Steuern

Haftung für Sozialversicherungsbeiträge

Haftung aus Deliktsrecht

  • Verletzung von Leib oder Leben
  • Verletzung von Schutzgesetzen
  • Verletzung von Vorschriften des Sonderdeliktsrechts

Rechtsgeschäftliche oder rechtsgeschäftsähnliche Haftung

  • Verstöße gegen Wettbewerbsverbote
  • Handeln für die Gesellschaft vor Eintragung im Handelsregister
  • Unterlassene Einreichung der Gesellschafterliste
  • Rechtsscheinhaftung, Verschulden bei Vertragsabschluss